velovivre

In Case You Missed It 01/2021

31 Jan 2021 | Allgemein, Radszene

Der erste Monat des neuen Jahres liegt bereits hinter uns. Zeit nochmal ein bisschen zurück zu blicken: kleine, aber feine Auswahl lesenswerter Blogs, Artikel & Bücher, hörenswerter Podcasts, sehenswerter Videos & Fotos als Fundstücke des Monats. Viel Spaß damit!

San Marino für Radfahrer

Das Radelmädchen war im Oktober/November 2018 im Zwergstaat San Marino und berichtet darüber in ihrem Blog. Ich selbst war vor über 15 Jahren mit meinem damaligen Verein im Trainingslager in der Emilia Romagna und dann auch in San Marino. Der Bericht weckte viele Erinnerungen und lies direkt Fernweh aufkommen. Als Reiseziel für Radfahrer ist die Gegend einfach traumhaft!

Parkhaus-Everesting

Wer bisher der Meinung war, dass Everesting oder gar virtual Everesting bescheuert ist, der sollte sich die zwei Jungs aus dem Video mal zu Gemüte führen:

Karl Platt im Besenwagen: No brain no pain

Karl Platt war im Januar zu Gast im Besenwagen-Podcast. Herausgekommen ist eine sehr witzige Folge mit einem sehr sympatischen Karl Platt, der (unter anderem) von seiner Karriere vom Downhiller über Cross-Country-Fahrer bis hin zu einem der besten Marathon-Biker der Welt erzählt.

Talententwicklung im Radsport (englisch)

Okay, das hier ist vielleicht etwas "special interest", aber falls ein Nachwuchstrainer hier zufällig mitliest, möchte ich das Buch aufjedenfall weiterempfehlen. "Optimal Talent Development in Cycling: a guide for parents and coaches" beschreibt sehr anschaulich welches Training in den verschiedenen Entwicklungs- und Trainingsphasen für junge SportlerInnen angemessen ist und gibt hilfreiche Tipps wie man das Training verbessern kann. Das Buch wurde in Zusammenarbeit mit dem KNWU (Niederländischen Radsportverband) geschrieben - und die machen ja bekanntlich einiges richtig in ihrer Nachwuchsarbeit.

Dreambuild: S-Works Tarmac World Championships Edition

Mittlerweile sollte es ja kein Geheimnis mehr sein, dass ich mir gerne die Videos von Gee Milner aka. Dream Builds anschaue. Im Januar veröffentlichte Gee ein Video vom Aufbau eines besonderen Rades: S-Works Tarmac in der World Championship Edition.

Danny MacAskill - The Slabs

Ein neues Video von Danny MacAskill? Darf hier natürlich auf keinen Fall fehlen. Viel weniger Trial-lastig als in den alten Videos, aber dafür mit atemberaubender Landschaft:

Daniels Saisonausblick 2021

Daniel Lambertz - der Chef von Coffee and Chainrings - meldet sich mit seinen Plänen für die Saison 2021 zurück im Blog. Sehr interessante Ziele eines der zielstrebigsten Sportler die ich kenne!

#ICYMI #Szene #Radsport


Rapha FESTIVE 500 / 2020

28 Jan 2021 | Training & Co, Radszene

Rapha fordert jedes Jahr Radfahrer weltweit dazu auf zwischen Weihnachten und Silvester an der FESTIVE500-Challenge teilzunehmen.

Rapha bringt es in wenigen Worten auf den Punkt worum es dabei geht:

500 Kilometer. Acht Tage. Von Heiligabend bis Silvester. Die Einschränkungen kommen und gehen, aber manche Dinge ändern sich nie.

In der Vergangenheit hat sich seit meiner ersten Teilnahme 2016 für mich persönlich jedoch irgendwie ein zweijähriger Rhythmus etabliert. Nachdem ich 2018 zum letzten Mal die Challenge gefahren bin und 2019 ausgesetzt hatte, war es 2020 also wieder mal soweit die FESTIVE500 anzugehen.

Die Voraussetzungen waren suboptimal: ich war seit Jahren nicht mehr so unfit wie dieses Jahr. Etwas Paniktraining im Dezember sollte mich soweit bringen, dass ich die FESTIVE500 halbwegs mit Würde und Anstand über die Bühne bringen kann.

Das Training im Dezember lief dann tatsächlich ganz gut und der Wetterbericht für die Zeit zwischen dem 24.12. und 31.12. war auch brauchbar für die Jahreszeit.

Trotzdem saß ich am 24.12. beim Frühstück und hatte NULL Bock. Nach kurzem Pep-Talk meiner Frau hab ich mich dann aber doch aufs Rad geschwungen um "wenigstens anderthalb Stunden zu fahren" und dann zu entscheiden ob ich Lust auf die komplette Challenge habe oder nicht.

Nach kurzer Zeit auf dem Rad - das Wetter war ganz nett und es lief überraschend gut - war ich dann voller Tatendrang und hatte richtig Lust auf acht Tage radfahren und die 500 km. Um mir selbst etwas mehr Druck zu machen habe ich, nach den fast drei Stunden, die ich am ersten Tag unterwegs war, schnell noch meinen Fortschritt auf STRAVA und Instagram verkündet. Jetzt musste ich also durchziehen oder mir irgendwann mein Scheitern eingestehen.

Die folgenden Tage verliefen dann eigentlich alle "ohne besondere Vorkomnisse". Das relativ milde Wetter und wenig Niederschlag machten es mir einfacher die geforderten Kilometer abzuspulen. Mein Ziel war die vollen acht Tage auszuschöpfen und damit lag mein Tagesziel (je nach Zeitbudget an dem Tag) zwischen zwei und vier Stunden. Das ist selbst im Winter gut machbar.

Hervorzuheben sind lediglich die letzten beiden Tage:

Der vorletzte Tag, mit einer grandiosen Fahrzeit von 57 Minuten, war tatsächlich der härteste. Nicht, weil ich müde war oder so, sondern weil das Wetter in der einen Stunde in der ich auf dem Rad saß so beschissen war. Nach der Arbeit wollte ich noch gemütlich anderthalb bis zwei Stunden abspulen. Zwar hätte ich an dem Tag mit zwei bis drei Stunden bereits die 500 km knacken können, aber wie oben erwähnt, wollte ich jeden Tag aufs Rad. Beim losfahren fing es bereits an zu Regnen und nach kurzer Zeit war ich klatschnass. Bei ca. Null Grad hatte ich ruckzuck eiskalt und nach nur 20 Minuten war ich gefühlt bereits halb erfroren, so dass ich nach 30 Minuten beschloss das Handtuch zu werfen, abdrehte und nach Hause fuhr.

Am letzten Tag machte das Wetter dann den Eindruck als wollte es mich nochmal herausfordern mit einem "Na, sicher dass du das zu Ende bringen willst?". Starker Schneefall den ganzen morgen und Temperaturen zwischen 0 und -5° C machten die letzten 30 km nicht sehr angenehm, aber ich hatte nochmal gute Gesellschaft und das fahren im Schnee machte auch Spaß, so dass die zwei Stunden recht zügig rumgingen.

Am Ende der Woche standen 509 km auf dem Tacho und ich war Stolz, die ganze Woche den inneren Schweinehund bei zum Teil richtig fiesen äußeren Bedingungen überwunden zu haben!

Tag 1

2:54 h
66,6 km / 722 m
View on

Tag 2

2:10 h
50,7 km / 105 m
View on

Tag 3

4:18 h
91,7 km / 1091 m
View on

Tag 4

4:10 h
101,1 km / 709 m
View on

Tag 5

3:50 h
56,4 km / 680 m
View on

Tag 6

3:11 h
83,9 km / 322 m
View on

Tag 7

0:57 h
20,2 km / 136 m
View on

Tag 8

1:54 h
38,9 km / 500 m
View on

Schade ist, dass es dieses Jahr keinen "woven roundel" für alle Finisher gab. Der Stoffpatch war in den Jahren davor (2016 und 2018) eine schöne Erinnerung an eine zugegebenermaßen verrückte Challenge.

Und für alle die interessiert sind, wo ich mich während der #FESTIVE500 so überall rumgetrieben habe, habe ich meine Fahrten auf einer Karte zusammengefasst:

FESTIVE500 Karte

#Radsport #Training #Challenge


In Case You Missed It 12/2020

31 Dez 2020 | Allgemein, Radszene

Wieder ein Monat - und diesmal auch das ganze Jahr - um. Wie bereits in den letzten Monaten, gibt es auch für den Dezember eine kleine, aber feine Auswahl lesenswerter Blogs, Artikel & Bücher, hörenswerter Podcasts, sehenswerter Videos & Fotos als Fundstücke des Monats. Viel Spaß damit!

Mark Cavendish unterschreibt bei Deceuninck-Quickstep

Anfang des Monats wurde bekannt, dass Mark Cavendish bei Deceuninck-Quickstep einen neuen Vertrag unterschrieben hat und damit seine außerordentlich erfolgreiche Karriere - welche zuletzt durch Stürze und Krankheit geprägt war - um mindestens ein Jahr verlängern kann.

Badlands 2020

Trotz Corona-Pandemie konnte dieses Jahr das Gravel-/Bikepacking-Rennen Badlands ausgetragen werden. Das Badlands führt die Teilnehmer durch eine einzigartige Landschaft: die einzige Wüste auf dem europäischen Festland.

Windschatten im Peloton

Auf Cyclingtips gab es im Dezember einen sehr anschaulichen Artikel wie viel der Windschatten im Peloton ausmacht. Überraschend fand ich bei dem Artikel v.a. wie viel man von einem einzelnen Motorrad vor einem, oder sogar einem nachfolgenden Auto profitiert.

Interview mit eCycling Weltmeister Osborne

Velomotion hat sich den frisch gebackenen, ersten eCycling-Weltmeister Jason Osborne geschnappt und ihn zu der ersten Weltmeisterschaft sowie seinen weiteren Radsport-Plänen zu befragen.

STRAVA Jahresrückblick

Die Daten der STRAVA-Community ist eine wahre Fundgrube an Datenschätzen. In dem Artikel auf dem STRAVA-Blog wurde - wie man es von STRAVA gewöhnt ist - mittels anschaulichen Grafiken dargestellt wie das "Corona-Jahr" 2020 anders war als "normale Jahre". Verblüffend, wie deutlich man die Auswirkungen der verschiedenen Maßnahmen der verschiedenen Länder auch in den Daten von STRAVA widergespiegelt bekommt.

Panache im Radsport 2020

Rapha hat - wie bereits letztes Jahr - auch für 2020 die "Panache" Momente des Radsportjahres ausgewählt. Panache steht "für ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein in Sachen Stil oder Auftreten. Im Radsport geht es darum, alle Zweifel in den Wind zu schlagen, ein gutes Ergebnis für die Chance auf ein Spitzenresultat zu riskieren, sein Herz auf der Zunge zu tragen und auf der Straße alles zu geben.". Herausgekommen ist dabei ein lesenswerter Artikel welcher im "Schnelldurchlauf" die herausragendsten Momente des Radsport-Jahres in Erinnerung ruft.

Virtual Cycling Apps im Test

Martin vom 169k.net Blog hat sich die Mühe gemacht und Radsport-Apps für das Rollentraining für euch/uns getestet. Auf dem Prüfstand waren: Rouvy, Kinomap, Fulgaz, Bkool, RGT Cycling, Sufferfest, Trainerroad und die GPX Funktion am Wahoo Element. Der Artikel bietet eine klasse Übersicht über alle Stärken und Schwächen der Programme. Wer bisher noch nicht die für sich passende App gefunden hat, wird aus dem Artikel mit Sicherheit schlauer werden.

#ICYMI #Szene #Radsport